12.11.2021

Austria Wien unterschreibt die Arbeitsdefinition Antisemitismus

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder

Kurztext 446 ZeichenPlaintext

Austria Wien übernimmt als erster Fußballverein Österreichs die Arbeitsdefinition Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) und will damit einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Antisemitismus leisten. Die Unterschriften leisteten Vorstand Gerhard Krisch und Sportdirektor Manuel Ortlechner im Rahmen einer Konferenz gegen Antisemitismus, die Chelsea FC in der Event-Location Generali-Arena am Donnerstag abhielt.

Pressetext 2084 ZeichenPlaintext

Austria Wien übernimmt als erster Fußballverein Österreichs die Arbeitsdefinition Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) und will damit einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Antisemitismus leisten. Die Unterschriften leisteten Vorstand Gerhard Krisch und Sportdirektor Manuel Ortlechner im Rahmen einer Konferenz gegen Antisemitismus, die Chelsea FC in der Event-Location Generali-Arena am Donnerstag abhielt.

Vorstand Gerhard Krisch:
„Wir wollen mit der Unterschrift eine klare Botschaft gegen Antisemitismus und Diskriminierung jeglicher Art senden. Wir sind uns der sozialen Verantwortung bewusst, die Austria Wien als Fußballverein in der Gesellschaft trägt, und nehmen diese gerne und mit Überzeugung wahr.“

Oskar Deutsch (Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien): „Mit der Annahme der IHRA-Antisemitismus-Definition geht der FK Austria Wien mit gutem Beispiel voran. Es ist die Grundlage für weiteres Engagement gegen Feindseligkeit in unserer Gesellschaft, sei es im Stadion, in der Straßenbahn, im Wirtshaus, oder in den Sozialen Medien. Das Match gegen Antisemitismus ist kein freundschaftliches, sondern eines, bei dem alle Bundesliga-Vereine ebenso wie die Klubs im Amateurfußball Flagge zeigen müssen.“

Die Arbeitsdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance soll helfen, Antisemitismus früh zu erkennen und wirksam zu bekämpfen, indem sie sensibilisiert, was als Meinungsäußerung toleriert werden kann und wo die Grenze zum Antisemitismus überschritten wird.

Die Arbeitsdefinition Antisemitismus:

„Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen.“

Weitere Informationen und Erläuterungen zur Arbeitsdefinition Antisemitismus sind hier zu finden.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Austria unterschreibt die Arbeitsdefinition Antisemitismus
1 620 x 1 080 © Daniel Shaked
Austria unterschreibt die Arbeitsdefinition Antisemitismus
1 620 x 1 080 © Daniel Shaked

Kontakt

1 - Presse
Ralph Schön
Leitung Medien und Kommunikation
Tel: +43 670 1911 635

Julian Uhlig
Medien und Kommunikation
Tel: +43 670 1822 003
E-Mail senden >

FK Austria Wien
Generali-Arena
Horrplatz 1
A-1100 Wien