30.11.2020

Geschäftsbericht: Zahlen, Download & Viola TV

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Dokument

Kurztext 335 ZeichenPlaintext

Den Geschäftsbericht mit integriertem Nachhaltigkeitsreport und allen wichtigen finanziellen und organisatorischen Informationen rund um den FK Austria Wien bis November 2020 gibt es ab sofort als PDF zum Download. Markus Kraetschmer erklärt im Interview mit Viola TV die wichtigsten Kennzahlen und die Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Pressetext 3859 ZeichenPlaintext

Den Geschäftsbericht mit integriertem Nachhaltigkeitsreport und allen wichtigen finanziellen und organisatorischen Informationen rund um den FK Austria Wien bis November 2020 gibt es ab sofort als PDF zum Download. Markus Kraetschmer erklärt im Interview mit Viola TV die wichtigsten Kennzahlen und die Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Der digitale Geschäftsbericht 2019/20 als PDF zum Download (siehe auch E-Mail-Anhang): fak.at/geschäftsbericht-download
Die Medien-Version des Video-Interviews mit AG-Vorstand Markus Kraetschmer als MP4 zum Download: fak.at/geschäftsbericht-video-medien-version
Das Video-Interview online bei Viola TV: fak.at/geschäftsbericht-video

Themen im Video nach Minuten/Sekunden: 00:43 Nachhaltigkeit; 01:54 Klimaschutz; 04:06 Auswirkungen der COVID-19-Krise; 07:08 Jahresergebnis 2019/20; 17:30 Der Plan, der die Austria wieder erfolgreich machen soll; 21:58 Infrastruktur, Digitalisierung & Internationalisierung

Direkte Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Umsatzerlöse 2019/20 (bis 30.06.2020) im Vergleich zu 2018/19
(siehe im Detail auf S. 74f. des Geschäftsberichts, Darstellung in TEUR)
Gesamterträge: 2018/19: 38.763, 2019/20: 22.755 → -41,3%
Eintrittsgelder: 2018/19: 5.039, 2019/20: 3.666 → -27,2%
Werbung: 2018/19: 21.358, 2019/20: 11.842 → -44,6%
Übertragungsrechte: 2018/19: 2.735, 2019/20: 2.546 → -6,9%
Transfer- und Verleiherlöse: 2018/19: 1.876, 2019/20: 869 → -53,7%
Merchandising: 2018/19: 764, 2019/20: 494 → -35,3%

Schäden durch die COVID-19-Krise bis 31.12.2020
Werbung/Sponsoring/VIP Hospitality: ca. 11.309 TEUR
Ticketing: ca. 1.170 TEUR
Merchandising: ca. 271 TEUR

Finanzielle Kennzahlen im Überblick:
Umsatz: 22.755 TEUR
Jahresergebnis: -18.844 TEUR
EBITDA: -11.903 TEUR
Eigenkapital: -14.535 TEUR

Erklärung zum negativen Jahresergebnis
Grund für das negative Jahresergebnis, insbesondere für das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) von -11.903 TEUR, sind schmerzliche Einmaleffekte, ohne die das operative Ergebnis positiv wäre. Aus kaufmännischer Vorsicht mussten ein nationaler und ein internationaler Großsponsor wertberichtigt werden. Eine mögliche Einbringung dieser beider Forderungen wurde durch die COVID- 19-Krise deutlich erschwert. Diese zwei Einzelwertberichtigungen ergeben eine Summe im zweistelligen Millionenbereich.

Der Klub traf für diesen Einmaleffekt Vorsorge und legte darüber hinaus eine Fortbestandsprognose vor (siehe Details auf den Seiten 78f.). Hinzu kommt die COVID-19-Krise, deren Auswirkungen im gesamten Geschäftsbericht in jedem Kapitel ausführlich thematisiert werden.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Berichts befindet sich die ganze Welt mitten in der COVID-19-Krise, dessen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft noch nicht final abschätzbar sind. Klar ist jedenfalls schon jetzt, dass der FK Austria Wien seit Beginn der COVID-19-Krise ab März bis zum Jahresende 2020 massive Einnahmenausfälle und Mehrkosten zu verkraften hat (siehe Details auf den Seiten 78f.).

Das Geschäftsmodell des FK Austria Wien war immer darauf aufgebaut, sich mit regelmäßigen Europacup-Teilnahmen und Transfers weiterzuentwickeln. Diese Einnahmen machten in der Saison 2017/18, in der Austria Wien das letzte Mal die UEL-Gruppenphase erreichte, in Summe rund 11,5 Millionen Euro und damit mehr als ein Drittel der damaligen Umsatzerlöse aus (Internationale TV-Gelder: 4.792 TEUR, Transfererlöse: 6.877 TEUR).

Der Klub erstellte einen Maßnahmenkatalog, der streng verfolgt wird und dem Klub künftig die Wettbewerbsfähigkeit garantieren soll. Eine dieser Maßnahmen ist, gemeinsam mit einem strategischen Partner (siehe S. 12f.) wieder dorthin zukommen, dass sich der Klub mit regelmäßigen Europacup-Teilnahmen und Transfers stetig weiterentwickeln kann.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Kontakt

1 - Presse
Ralph Schön
Leitung Medien und Kommunikation
Tel: +43 670 1911 635

Julian Uhlig
Medien und Kommunikation
Tel: +43 670 1822 003
E-Mail senden >

FK Austria Wien
Generali-Arena
Horrplatz 1
A-1100 Wien