17.09.2025
Am Donnerstag, den 18. September um 19:45 Uhr wird's im Franz-Horr-Stadion heiß: Austria Wien fightet im Rückspiel der dritten Qualifikationsrunde der UEFA Women's Champions League gegen Paris FC um den historischen Einzug in die Ligaphase. Nach dem starken 0:0 im Hinspiel in Frankreich ist für die Veilchen daheim gegen den großen Favoriten alles möglich. Bis Mittwochnachmittag waren mehr als 2.400 Tickets abgesetzt – ein neuer Rekord für ein Spiel der violetten Frauen.
15:0, 3:0, 1:0, 2:0, 3:0, 3:0, 0:0, 1:0. So lauten die bisherigen Ergebnisse der Veilchen in der Saison 2025/26. Im ÖFB Frauen Cup gegen Melk souverän in die zweite Runde eingezogen, in der ADMIRAL Frauen Bundesliga Altach, den LASK, die Vienna sowie Sturm Graz besiegt und beim erstmaligen Antritt in der Qualifikation zur UEFA Women's Champions League Glasgow City und Minsk geschlagen sowie in Paris ein starkes Remis erreicht. Sieben Siege aus acht Spielen, 28 Tore erzielt, kein einziges kassiert – eine Bilanz, die sich mehr als sehen lassen kann.
Mit gutem Gefühl in die große Herausforderung
Und so gibt es am Donnerstag die Chance, ein violettes Fußballmärchen zu schreiben. "Wir gehen mit einem sehr guten Gefühl in dieses Rückspiel, weil wir auswärts einfach gesehen haben, dass wir als Team mithalten können und vereinzelt auch zu Chancen gekommen sind, das steigert natürlich das Selbstvertrauen. Umgekehrt haben wir aber auch hautnah auf dem Platz gesehen, welche Qualität Paris mitbringt und es wird hier morgen ein ähnlich schweres Spiel werden wie letzte Woche in Paris. Die Herausforderung ist mit Sicherheit nicht einfacher geworden, das ist klar", so Trainer Stefan Kenesei.
Paris werde "vermutlich viel Ballbesitz haben und sicherlich auch zu Chancen kommen, wir werden im Rahmen unserer Möglichkeiten versuchen, die Angriffe so gut wie möglich wegzuverteidigen und wollen selbst Nadelstiche setzen. Wir wissen, dass wir gerade in Umschaltsituationen aber auch bei Standards gefährlich werden können", spricht der 40-Jährige etwa das Freistoßtor von Katharina Schiechtl im Spiel gegen Glasgow City an.
Vor Rekordkulisse zur violetten Sensation?
Damals gab es mit 2.240 Fans im Franz-Horr-Stadion einen neuen Rekord, der drei Wochen später aber gebrochen werden wird. Bis Mittwochnachmittag waren über 2.400 Tickets abgesetzt, die Kulisse wird einmal mehr stark sein. "Darüber freuen wir uns sehr. Man hat das schon gegen Glasgow gemerkt, diese Atmosphäre macht einfach etwas mit dir, wenn du den Rasen betrittst. Es ist großartig, dass wir einen so großen Zuspruch der Fans haben und dass wir auch innerhalb des Vereins so unterstützt werden, das gibt uns zusätzliche Kraft."
Gemeinsam mit den Fans wollen die Veilchen als Underdog überraschen. "Aber", so Kenesei, "der Favorit ist weiterhin Paris, daran hat sich nichts geändert, so ehrlich und realistisch müssen wir sein. Allein die Tatsache, dass wir hier vor dem Rückspiel noch über die Ligaphase sprechen können, ist sensationell und hätte sich vor der Saison niemand erwartet. Es kann morgen gegen einen sehr starken Gegner auch eine Niederlage geben, aber wir werden selbstverständlich alles geben, um für eine violette Sensation zu sorgen."
Modesta Uka ist leicht angeschlagen und fraglich, "ansonsten sind alle Spielerinnen fit und brennen auf die Partie", sagt Kenesei.
Karten für das Topspiel gegen Paris FC im Franz-Horr-Stadion sind bereits um 10 Euro bzw. 5 Euro für Kinder im Austria-Fanshop sowie unter fak.at/tickets erhältlich.
UWCL-Ligaphase oder UWEC-Qualifikation
Der Sieger des Duells steigt in die bei den Frauen erstmalig ausgetragene Ligaphase der Champions League auf. Die Auslosung dafür findet am Freitag, den 19. September um die Mittagszeit statt. Das unterlegene Team spielt in der zweiten Qualifikationsrunde des neu eingeführten UEFA Women's Europa Cup weiter, gelost wird am Freitagnachmittag.